Sonntag, Juni 30, 2024
News

Gelungene Trainerfortbildung schafft neue Horizonte und Zusammenarbeit

Am Samstag 17.06.2023 fanden sich beim Sportclub Charis 02 e.V. Trainer und Interessierte Judoka und Lehrer zur offenen Trainerfortbildung ein. Der Einladung des Lehrbeauftragten des Judo Verbands Berlin, Patrick Stix speziell zu den Themen Budo Spiele (Spiel und Übungsformen für den Kampfsport auch in methodischer und didaktischer Hinsicht) und Eltern-Kind Judo mit Special und praktischer Teilnahme an einer Trainingseinheit für Groß und Klein folgten 20 interessierte Judoka, Trainer und Lehrer. 

Als Referierende gestalteten Dennis Buttler (Judo, Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, BJJ, Buchautor: www.budo-spiele.de, Kampfsportler: www.budo-seminare.de) und Udo Tietz (Trainer beim Sportclub Charis, 1. Kyu- Beauftragter und Mitglied der Kommission Prüfungswesen beim Judo- Verband Berlin) die fünf Unterrichtseinheiten die zur Verlängerung der C-Lizenz und auch als Nachweis der Lehrerfortbildung genutzt werden können.

Die Teilnehmenden nahmen zunächst an einer regulären Einheit Eltern-Kind-Judo (ca. 20 Teilnehmende) des Sportclubs Charis teil. Für alle Judoka  bedeutete das Mitmachen zugleich Einblick und Erfahrungsaustausch. Auch fachfremde Trainer und Lehrer kamen zur Fortbildung, um vom Mattenrand von unserem Sport zu lernen und Anregungen für ihre Sportstunden zu bekommen.

Eltern- Kind Judo (EKJ) ist beim Sportclub Charis seit vielen Jahren fester Bestandteil des Trainingsangebotes und führt nicht nur die Jüngsten auf die Matte sondern auch ehemalige Judoka wieder zurück auf die Tatami.

Bereits in dieser Einheit teilten sich Dennis Buttler und Udo Tietz sowie Sabrina Feld als Trainer die Aufgaben. Alle konnten die Kombination aus Spiel, Taiso (Judo-Gymnastik), Kampfspielen und Kata erleben.

Für Dennis, der bereits am Vortag im Sportclub Charis die Einheiten mit Budo Spielen in den Altersklassen 6-10 Jahre, 11 bis 16 Jahre und 16+ bis Erwachsene mit über 80 Teilnehmern durchführte, war der Samstag dann die Komplettierung mit der jüngsten Altersklasse im Eltern-Kind Judo. 

Im Anschluß ging es dann für die Teilnehmenden ohne die Kinder weiter, der Spaß und die Anstrengung blieben aber auf der Matte. Alle stellten fest, dass man mit den Spiel und Übungsformen viele komplexe Judo- spezifische Fertigkeiten sehr intensiv trainieren kann. Diese Budo-Spiele sind nicht nur für Kinder gedacht sondern werden auch gerne von Leistungssportlern bis hin zu Olympiasiegern gespielt. Sowohl einfache als auch technische Mittel lernten die Judoka kennen und nutzen. Darüber hinaus wurden die für unseren Verband so wichtigen Vereins- übergreifenden Kontakte geknüpft und vertieft, Konsultationen und gegenseitige Trainingsbesuche vereinbart. (Text/Fotos: UT)